| Kategorien
Comic-Art ... Special Pin-Ups, ... Surreale Sichten, ... Reale Sichten, ... Cartoons, ... Karikaturen, ... Unsortiert, Zeichnungen, ... Textblumen, ...
Der Kirchenplanet. Spezielle Streifzüge. Quick and dirty. Märchenhaftes Dark worlds. Bürgerlich Anständiges. Kunst vom Nachwuchs.
Texte ... Artikel ... Kosmisches ... Hintergrundrauschen ... Achtung, Wääärbung ... Sonstiges ...
Übersicht Aktueller Beitrag

Add-ons
Selbstbauteleskope
Raumfahrtkatalog
Veröffentlichtes
|
|
Motivation
Vorheriger Artikel
Übersicht
Startseite
Galerie
Nächster Artikel
Impressum
28.11.2014 von eb
, - Allerlei Textliches
Wirr, - im systemischem Geschirr.
Und die freien Zahnräder,
... träufelten selbst gemachtes Öl,
... auf ihre Getriebewellen im System,
... um die Reibungshitze ein wenig zu lindern,
... und die eigene geistige und kulturelle Korrosion,
... nicht mehr sehen zu wollen.
Nach dem letzten entsprechenden blöggle mit leider systemisch nicht definierbarem bzw. klassifizierbarem Format, - als auch folgendem, nicht prozessorientiertem Verhalten aufgrund schwer fehlender Methodik zum Realisieren einer systemisch terminlich korrekt erwartbaren blogfrequenz, - könnte ich mich eigentlich jetzt wieder voll auf ganz unsystemischen Nonsens konzentrieren. Leider hatte ich noch nachträglich, ein wenig in diesem illustren Luhmann-Wissenschaftsesoterik-System geschmöckert, was sich heute so als Bewusstseinserweiterung über systemisches Denken verkauft, und bin noch auf einen Exkurs aus dem Jahr 2004, in Sachen "systemischer Kunst" gestoßen, - wo ich einen heftigen Schluckauf nicht vermeiden konnte. So Versuche sind mir schon klar, denn nichts war einem entsprechenden Zeitgeist nach Mohnscher Tabellen-, Ranking-, und kategorisierender Schubladensucht mehr ein Dorn im Auge, als fehlende Kriterien für kalkulative Bewertungen in der Kunst. In einem Kunst"system", welches man auch ehrlicherweise direkt als Kunst"markt" bezeichnen könnte, - natürlich ein Unding. Bei so übel klingenden Begriffen wie "Funktionalismus", ausgerechnet in der Kunst, muss man natürlich wie in verlinkter Kunst-Hirnakrobatik, ebenfalls so lange um den heißen Brei herum reden, bis daraus Zuckerwatte wird, - ist mir auch klar.
Allerdings gibt es da im systemischem Schönsprech einen interessant unsystemischen Satz;
"Kunst dient der Reflexion und nicht der Repräsentation von Gesellschaft..."
Naja, - im Jahr 2004 zu erzählen, dass die Gesellschaft keine Mediengesellschaft ist, während der olle Schröder kurz vorher glatt noch die Mediendemokratie ausgerufen hatte und mit Sprüchen wie; "Zum Regieren brauche ich nur BILD, BamS und Glotze" glänzte, ist natürlich eine Höchstleistung an Reflexionsvermögen. Das muss an diesem "systemischem Denken" liegen. Aber man stelle sich das mal tatsächlich vor; "Reflexion" als Bewertungskriterium der Kunst. Wo finge dann z.B. "große" Kunst an? Reflexion des Kunstmarktes z.B.? Reflexion des Auktions-freudigen Großverdienens an der High-Water-Mark einer Kunstelite? Klein Helga krickelt belustigt und ganz unsystemisch, Gerhard Richters Endlos-Kerzenserie mit Endpunkt im Geldspeicher, - und wird dann als große Künstlerin gefeiert? Also ich, - fänd's klasse. Naja, - gut, vergesst es, - und auch wenn ich mir eine gewisse Sympathie für den Satz nicht ganz verkneifen kann, - scheint eine Reflexion der systemischen Systemüberschwemmung mit dem funktionalem Werkzeug des systemischem Denkens, - wohl ziemlich heftig daneben gegangen zu sein. Wo die das mit dem angeblich "weiteren" "systemischem" Denken her haben, - ist mir jedenfalls schleierhaft. Scheint mir so eine Art spiritueller Dosensystemsicht von zudem noch verschiedenen Dosen im jedoch gleichen Regal eines Supermarktes zu sein. Was soll's. Aber dies meinte ich im vorletzten blog mit dem Nebel, bei welchem mancher nicht merkt, dass er selber bereits darin verschwunden ist.
Wenn die Repräsentanz eines Denkens, ausgerechnet dies zur Reflexion empfiehlt, was sie verhindert und ohne ausgerechnet dies dann zu reflektieren, dann ist der Mensch nicht mehr Herr seines schönen neuen Werkzeugs, sondern bereits schon dessen Sklave. Dass man für Reflexion weder ein Sys-Wort noch systemisches Denken benötigt, (welches übrigens unter vielen anderen, eigentlich zu den ganz normalen Fähigkeiten von jedem zählt, ohne einer besonderen Betonung zu bedürfen), darf man wohl nicht sagen, - oder? Großer Marktsystemgott, .... bewahre. Aber darf man die Frage in den Raum werfen, - wie systemisch verballert man als Mensch eigentlich werden kann, bis selbst noch eine "Human resource merkt", dass sie mal als kreativer- und vor allen Dingen; Mensch, auf die Welt gekommen ist? Aber halt, - ich vergaß ja, - dass heißt heute systemische Kreativität.
Und dreimal darf man raten, für welche Studien- und Stiftungsgedanken, hier so kreativ
systemisch gedacht wurde.
|
0 Kommentare
Motivation
Vorheriger Artikel
Übersicht
Startseite
Galerie
Nächster Artikel
Impressum
|
| Blogs
aebby LOG Luna
Exportabel Die AfD, Adolf Hitler und 1818
Feynsinn Beiträge zum politistischen Karneval
Fliegende Bretter Wortspielhölle, revisited
Gnaddrig ad libitum Blech
Laienphilosophie Zu diesem Blog
Notizen aus der Unterwelt Axel Honneth im Interview
Maf Räderscheid Verantwortung verdrängen – Sepiazeichnung auf aquarelliertem Gesso
Ian Musgrave's Astroblog Reminder, Perigee Full Moon of February 19/20 2018
Rainer Unsinn Todlangweilig
Ralf Schoofs Modern Times: unser Mond als Projektionsfläche
Rume Und schon haben wir Februar
Schnipselfriedhof Der Gates-Hawking-Elonator
Titanic #BlasebalgLeaks: "Focus"-Leser stellen sich vor
Zeitgeistlos Sind Videospiele Kultur?
Kreativ-Links
Aebby's Projekt: #playlist
Baertierchen
Pascal Baetens
Bildgrund11
Comiclopedia
Europ. Märchengesellschaft
Nadja M. Schwendemann
Flickr Scotland Blog
Kunstverein Freiburg
Markus Waltenberger
Peonia
Susanne Haun
Tetti
Textem-Kulturgespenster
yagaberry
ZAZA
Zeitgeistlos Hauptseite
Astro-Links
W. Stricklings Astro-Homepage
Astronomie.de
In remembrance
Kritik und Kunst
Duckhome
Geheimraetins Archiv
Pixelschnipsel
|